Leverkusen wächst. Mehr als 167.000 Menschen lieben den Rhein und die Kultur, den Sport und die Gemeinschaft, die Dynamik und Vielfalt. Für all das setzen wir uns ein: Mit 3.400 Mitarbeitenden entwickeln wir unsere Stadt Tag für Tag weiter. Uns selbst übrigens auch. Wachsen Sie mit?
Wir suchen fortwährend - befristet, sowohl in Voll- als auch in Teilzeit - kompetente Persönlichkeiten für ein
Sollten Sie innerhalb des Praktikums an einen bestimmten Bildungsschwerpunkt gebunden sein, machen Sie dies bitte unbedingt im Anschreiben kenntlich.
Für angehende Jurist*innen:
Leider können wir nur eine bestimmte Anzahl von Praktikumsplätzen vergeben, die durch unsere Volljurist*innen betreut werden. Sollten Sie laut Studienordnung nicht zwingend durch eine/n Volljurist*in betreut werden müssen, besprechen Sie dies im Zweifel vorab mit Ihrer Hochschule und machen dies im Anschreiben kenntlich.
Lust auf einen spannenden Einblick in die Stadtverwaltung Leverkusen? Dann haben wir Lust auf Sie! Bewerben Sie sich – jetzt, online, hier.
Falls Sie vorab noch Fragen haben, freut sich das Team Ausbildung auf Ihren Kontakt. Bis bald. In Leverkusen.
Team Ausbildung
Telefon 0214 406-1148
Bitte fragen Sie rechtzeitig für Ihr Praktikum bei der Stadt Leverkusen an.
Ausnahmen:
Pflichtpraktikum im Bereich der Kindertagesstätten:
Möchten Sie während des Schülerpraktikums die Arbeit in einer städtischen Kindertagesstätte kennenlernen? Dann wenden Sie sich bitte direkt an die Leitung der jeweiligen Einrichtung.
Pflichtpraktikum Studium der Veterinärmedizin:
Student*innen der Veterinärmedizin richten für die Anfragen zur Ableistung eines Pflichtpraktikums während des Studiums ihre aussagekräftigen Bewerbungen bitte direkt an
Frau Dr. Sabine Beyer, Leiterin des Fachbereiches Veterinär- und Lebensmittelüberwachung, E-Mail: veterinaeramt.beyer@stadt.leverkusen.de
Tagespraktikum:
Für ein Tagespraktikum wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen Fachbereiche.
Erfolgreich durch Vielfalt
Ein neues Level an Diversität ist unsere Chance und unsere Pflicht. Wir leben eine Kultur der Aufgeschlossenheit und Wertschätzung und stehen für die Chancengleichheit aller Mitarbeiter*innen ein. Die Potenziale und Ressourcen unserer Kolleg*innen sind für uns bedeutend – durch eine Anerkennung der Vielfalt schaffen wir ein Umfeld zur persönlichen Entwicklung und Entfaltung.
Offensiv arbeiten wir daran, den Anteil von Frauen in Leitungsfunktionen und unterrepräsentierten Berufsbereichen zu erhöhen. Die individuellen Arbeitszeitwünsche – von Männern und Frauen – zur besseren Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben sind uns wichtig.
Schwerbehinderte sowie gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung im Rahmen der Vorgaben des Sozialgesetzbuches IX besonders berücksichtigt und gefördert.